Schulprogrammarbeit in der FachoberschuleBildungsgang: Fachoberschule – Klasse 13Abteilungsleiterin: Frau Hildebrandt, StDin |
![]() |
zurück zur Übersicht der Fachoberschule
Allgemeine Hinweise zum Bildungsgang
Schülerinnen und Schüler, die über die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine mindestens vierjährige Berufstätigkeit verfügen, können die allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen erwerben. Wer keine Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache im geforderten Umfang nachweisen kann, erwirbt die fachgebundene Hochschulreife.
Anknüpfend an die beruflichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler vermittelt der Bildungsgang studien- und berufsbezogene Qualifikation, die von den Anforderungen und Perspektiven der beruflichen Tätigkeit bestimmt werden. Zur Studienqualifizierung ist die Wissenschaftspropädeutik ein wichtiger Bestandteil des Bildungsganges.
Die Ausbildung qualifiziert die Absolventen für ein Studium an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen Deutschlands. Bei fachgebundener Hochschulreife ist das Studium an Universitäten auf technische Studiengänge beschränkt.
Die Dauer des Bildungsganges beträgt in der Vollzeitform ein Jahr, in der Teilzeitform zwei Jahre.Am Hans-Sachs-Berufskolleg wird die Fachoberschule Technik in den fachlichen Schwerpunkten
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
angeboten.
Stand der Bildungsarbeit
Umsetzung der Richtlinien
Fächerwahl, Stundentafel und Inhalte sind in den Richtlinien und Lehrplänen für die Bildungsgänge der Fachoberschule des Landes NRW festgelegt.
Als weitere Fächer werden unterrichtet in dem fachlichen Schwerpunkt
*Bau- und Holztechnik: Bauphysik und Datenverarbeitung
- Elektrotechnik: Energietechnik und Informationstechnik
- Metalltechnik: Konstruktions- u. Fertigungstechnik und Werkstofftechnik
Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.
Förderkonzept
Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Förderung und Beratung insbesondere bei nicht ausreichenden Leistungen.
Leistungskonzept
Ein Leistungsbewertungskonzept Δ liegt vor.
Lernortkooperation
Es werden Besuche bei Messen, Ingenieurtagen, Fachhochschulen und Universitäten durchgeführt.
Sonstige Anmerkungen
Schülerinnen und Schüler, die die zweite Fremdsprache (Spanisch) zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife fortsetzen wollen, finden ein entsprechendes Angebot im Umfang von vier Wochenstunden vor.
Weiterentwicklung des Bildungsgangs
1. Zielformulierungen: Werbung für den Bildungsgang
Maßnahmen zur Umsetzung |
Evaluation |
Verantwortung |
Termin |
Information der Berufsschulklassen |
Mittelfristig: Bewerberzahl; Befragung der Schülerinnen und Schüler |
Herr Weßels, Frau Hildebrandt |
fortlaufend |
Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Arbeitsagenturen |
fortlaufend | ||
Pressemitteilungen |
fortlaufend |
2. Zielformulierungen: Methodische und inhaltliche Verbesserungen
Maßnahmen zur Umsetzung |
Evaluation |
Verantwortung |
Termin |
Weiterentwicklung der didaktischen Jahresplanung |
Befragung der Absolventen; Entwicklung der Abschlussquoten |
Herr Weßels, Frau Hildebrandt |
fortlaufend |
Weiterentwicklung des Förderkonzeptes |
fortlaufend |