Schulprogrammarbeit in der Fachoberschule

Bildungsgang:

Fachoberschule – Klasse 12B

Abteilungsleiterin: Frau Hildebrandt, StDin
Bildungsgangleiter: Herr Weßels, OStR



 

zurück zur Übersicht des Schulprogramms
zur Homepage der Fachoberschule


Allgemeine Hinweise zum Bildungsgang

Die Schülerinnen und Schüler können nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mindestens vierjährigen Berufstätigkeit ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen und die Fachhochschulreife erwerben.
Anknüpfend an die beruflichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist der Ausbau der beruflichen Kompetenzen darauf gerichtet, ausgewählte Handlungssituationen des Arbeitsprozesses sicher zu beherrschen. Zur Studienqualifizierung ist die wissenschaftspropädeutische Ausbildung wichtiger Bestandteil des Bildungsganges.
Die Ausbildung qualifiziert die Absolventen insbesondere für ein Studium mit technischem oder informationstechnischem Schwerpunkt.

Zudem eröffnet sich die Möglichkeit nach dem Bildungsgang einen Beruf zu ergreifen, bei der die Fachhochschulreife vorausgesetzt wird (z. B. Eintritt in den Dienst der Polizei).
Die Dauer des Bildungsganges beträgt in der Vollzeitform ein Jahr, in der Teilzeitform zwei Jahre.
Am Hans-Sachs-Berufskolleg wird die Fachoberschule Technik in den fachlichen Schwerpunkten

  • Bau- und Holztechnik
  • Elektrotechnik
  • Metalltechnik

angeboten.



Stand der Bildungsarbeit

Umsetzung der Richtlinien

Fächerwahl, Stundentafel und Inhalte sind in den Richtlinien und Lehrplänen für die Bildungsgänge der Fachoberschule des Landes NRW festgelegt.
Als weitere Fächer werden unterrichtet in dem fachlichen Schwerpunkt

  • Bau- und Holztechnik: Bauphysik und Datenverarbeitung
  • Elektrotechnik: Energietechnik und Informationstechnik
  • Metalltechnik: Konstruktions- u. Fertigungstechnik und Prozess- und Automatisierungstechnik

Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.

Förderkonzept

Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Förderung und Beratung insbesondere bei nicht ausreichenden Leistungen.
Bei Bedarf werden in Kooperation mit den Oberstufen der Assistentenbildungsgänge Stützkurse angeboten.

Leistungskonzept

Ein Leistungsbewertungskonzept liegt vor.


Weiterentwicklung des Bildungsgangs

1. Zielformulierungen: Werbung für den Bildungsgang

Maßnahmen zur Umsetzung

Evaluation

Verantwortung

Termin

Information der Berufsschulklassen

Mittelfristig: Bewerberzahl; Befragung der Schülerinnen und Schüler

Herr Weßels, Frau Hildebrandt

fortlaufend

Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Arbeitsagenturen

fortlaufend

Pressemitteilungen

fortlaufend



2. Zielformulierungen: Methodische und inhaltliche Verbesserungen

Maßnahmen zur Umsetzung

Evaluation

Verantwortung

Termin

Weiterentwicklung der didaktischen Jahresplanung

Befragung der Absolventen; Entwicklung der Abschlussquoten

Herr Weßels, Frau Hildebrandt

fortlaufend

Weiterentwicklung des Förderkonzeptes

fortlaufend




zurück zum Seitenanfang


Alle Rechte bei Hans-Sachs-Berufskolleg, Oberhausen, 2009-2018 ... powered by PmWiki