Schulprogrammarbeit im Dualen SystemBildungsgang: Anlagenmechaniker/infür Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikAbteilungsleiter.....: StD'in H. Schwäbe |
![]() |
zurück zur Hauptseite Anlagenmechaniker SHK
zurück zum Schulprogramm SHK
Leistungskonzept nach dem DQR für Anlagenmechaniker/innen SHK
INHALT:
- Leistungskonzept
- Leistungsbewertung - Übersicht
- Notenstufen und Bewertungsschlüssel
- Allgemeine Regelungen
- Jahresübersichten
Leistungskonzept - Jahresübersicht für die Auszubildenden
Die Leistungsbewertung in der Berufsschule erfolgt durch Klassenarbeiten (KA) und sonstige Leistungen (SL). In der nach- stehenden Tabelle sind Art und Umfang der Leistungsnachweise im Sinne der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Berufskollegs (APO-BK) sowie des Schulgesetzes dargestellt.
Art und Form der zu erbringenden Leistungen (nach DQR):
Fachkompetenz: Wissen & Fertigkeiten
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
& Sozialkompetenz

Leistungsarten (Übersicht):
Klassenarbeiten (KA):
Aufgaben, die das Wissen und die Fertigkeiten überprüfen.
Sonstige Leistungen (SL):
Aufgaben, die
a) die Selbständigkeit überprüfen, z.B. in Form von
- Referaten, Ausarbeitungen, Heftführung,
- mündliche Mitarbeit
b) die Sozialkompetenz überprüfen, z.B. in Form von:
- bewerteten Gruppenleistungen,
- teamorientierte Aufgaben, u.ähnl.
Leistungsbewertung (Übersicht) |
Unterstufe |
Mittelstufe |
Oberstufe |
Abschussklasse | ||||
KA |
SL |
KA |
SL |
KA |
SL |
KA |
SL | |
Berufsbezogener Bereich 1
| ||||||||
Planung und Fertigung von Anlagen |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 | ||
Bearbeiten von Kundenaufträgen |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
1 |
1 |
Inbetriebnahme und Instandhaltung |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
1 |
1 |
Wirtschafts- und Betriebslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
Fremdsprache: Englisch |
2 |
2 | ||||||
Berufsübergreifender Bereich
| ||||||||
Deutsch/Kommunikation |
2 |
2 | ||||||
Politik & Gesellschaftslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
Religionslehre |
2 | |||||||
Sport/Gesundheitförderung |
2 |
1 neue Fächerbezeichnung nach neuem Rahmenlehrplan 2016
Bei der Bewertung der Leistungen werden folgende Notenstufen zugrunde gelegt:
Die Bewertung erfolgt in allen Fächern in Anlehnung an das IHK/HWK-Schema:
100 - 92 % | = | 1 (sehr gut) |
91 - 81 % | = | 2 (gut) |
80 - 67 % | = | 3 (befriedigend) |
66 - 50 % | = | 4 (ausreichend) |
49 - 30 % | = | 5 (mangelhaft) |
29 - 0 % | = | 6 (ungenügend) |
(In begründeten Fällen kann von diesem Notenschlüssel geringfügig abgewichen werden)
Hinweis:
Gemeinschaftliche Leistungen (z.B. Gruppenarbeiten) werden auf drei Ebenen von den Lehrkräften bewertet:
der Prozess (individuelle Note)
die Präsentation (individuelle Note)
das Produkt (gemeinsame Note für die Gruppe)
Die Gesamtnote ergibt sich hieraus.
Bei mangelhaften Leistungen ist ein Beratungstermin mit den betreffenden Lehrern zu vereinbaren, in dem die individuelle Förderung festgelegt wird.
Allgemeine Regelungen zur Leistungsbewertung
Klassenarbeitstermine
Die Termine von Klassenarbeiten werden mindestens eine Woche vorher angekündigt. In jedem Fach werden Ihnen die Kriterien für die Leistungsanforderungen vor dem Leistungsnachweis bekannt gegeben. Der Notenspiegel wird Ihnen mitgeteilt. Falls keine schriftlichen Leistungen erbracht werden können, wird diese durch andere Leistungen ersetzt. Z.B. -online- Referate, mündl. Ersatzprüfungen (auch als Video-Konferenz), o.ä..
Kommentare zu Ihren Leistungen.
Leistungskommentare unter Klassenarbeiten enthalten individualisierte Arbeitshilfen. Alternativ gibt Ihnen die Lehrkraft im persönlichen Gespräch die notwendigen Hinweise.
Sonstige Leistungen (SL)
Sie werden vom jeweiligen Fachlehrer darüber informiert, welche Sonstigen Leistungen Sie in welcher Form aus dem Bereich der Personalen Kompetenz erbringen müssen. Die Bewertungskriterien teilt Ihnen die Lehrperson mit. Grundsätzlich sind Klassenarbeiten und Sonstige Leistungen bei der Zensurenermittlung gleichwertig zu gewichten. Die aktive Teilnahme an Videokonferenzen, sowie die Bearbeitung von digital gestellten Aufgaben werden im Rahmen der sonstigen Leistungen bewertet.
Versäumnisse und Entschuldigungen
Entschuldigungen müssen zeitnah eingereicht werden und in jedem Fall von dem Ausbildungsverantwortlichen des Betriebes unterschrieben sein. Unentschuldigte Versäumnisse bei Leistungsnachweisen werden mit der Note „ungenügend" bewertet. Entsprechendes gilt für den digitalen Unterricht.
Nachholen von Leistungsnachweisen
Die nachträgliche Leistungsfeststellung muss nicht durch einen einheitlichen Nachschreibetermin erfolgen. Wenn im Rahmen des normalen Unterrichts eine Leistungsüberprüfung möglich ist, bzw. Hilfsmittel benötigt werden, die im zentralen Nachschreibetermin nicht vorhanden sind (Rechner, Laborausstattung usw.), kann der Lehrer die nachträgliche Leistungsüberprüfung individuell gestalten (z.B. Fachgespräch).
"Koffernoten"
Die Fächer Deutsch, Sport, Religion (alle 1.Ausbildungsjahr), Englisch (2. Ausbildungsjahr) und Arbeitsplanung (3. Ausbildungsjahr) werden vorzeitig abgeschlossen. Die erreichten Noten kommen auf das Abschlusszeugnis und werden bei der Ermittlung der Durchschnittsnote berücksichtigt.
Berufsschulabschluss
Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. Bei einer ungenügenden oder bei mehr als zwei mangelhaften Leistungen wird ein Abgangszeugnis ausgestellt, bei zwei mangelhaften Leistungen kann der Abschluss durch das erfolgreiche Ablegen einer Nachprüfung erreicht werden.
Stand: 2020-08-10 (LEH)