Schulprogramm / Abteilungsinterne KonzepteObligatorik
POLITIK / GESELLSCHAFTSLEHREWIRTSCHAFTS- UND BETRIEBSLEHREAbteilungsleiterin: Frau S. Hölter, OStRin |
![]() |
zurück zur Übersicht der Obligatorik
Allgemeine Hinweise zu den Unterrichtsfächern
Die Unterrichtsfächer Politik und Gesellschaftslehre sowie Wirtschaftslehre werden in allen Bildungsgängen aller Schulformen des Hans-Sachs-Berufskollegs angeboten.
Entsprechend dem Erziehungs- und Bildungsauftrag der jeweiligen Schulform resp. den Anforderungen des jeweiligen Berufes zielen die Lehrpläne und entsprechenden didaktischen Jahresplanungen dieser Fächer auf die Entwicklung einer gefestigten Handlungskompetenz in politisch und ökonomisch beeinflussten und verfassten Lebenswelten einer komplexen Gesellschaftsstruktur. Problemfelder wie die Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie, ökonomische und ökologische Herausforderungen in Zeiten von Institutionalisierung und Globalisierung, Identitätsentwürfe und Lebensgestaltung in einer dynamischen Gesellschaft oder auch die Durchdringung ökonomischer Handlungsfelder aus Sicht der verschiedenen Marktteilnehmer sind Kernstücke unterrichtlichen Angebotes, deren gesellschaftliche Relevanz evident ist.
Die unterrichtlichen Angebote stehen in einem engen Bezug zu verschiedenen Veranstaltungen des Hans-Sachs-Forums, beispielhaft seien die Veranstaltungen gegen Extremismus und Rassismus genannt oder die Informationswoche der Gewerkschaften IG Bauen-Agrar-Umwelt und IG Metall im Hans-Sachs-Berufskolleg.
Geschuldet einer unterrichtsspezifischen Personalunterdeckung können die ausgewiesenen Fächer quantitativ nicht ausreichend gemäß ihrer Bedeutung und den ausbildungseigenen Vorgaben unterrichtet werden.
Unterrichtsentwicklung | Entwicklungsstand und Perspektiven
Neue Lehrpläne wurden in die Weiterentwicklung didaktischer Jahrespläne eingespeist; entsprechend den Vorgaben jeweiligen Bildungsganges erfolgt der Unterricht in Lernfeldern und Lernsituationen oder fachsystematisch strukturiert. Dem Fortschreibungsbedarf der didaktischen Jahresplanungen ist noch nicht in allen Bildungsgängen (Berufsgrundschule, Fachoberschule) ausreichend Genüge geleistet worden.
Die didaktischen Jahresplanungen bedürfen fortgesetzt der Überarbeitung im Sinne einer Umsetzung der Kompetenzorientierung. Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.
Dem Ziel einer Standardisierung eingesetzter Lehr- und Lernmittel in den verschiedenen Bildungsgängen einer Schulform wird weiter zugearbeitet.
Die Nutzung portalgestützter Unterrichtsmittel soll weiter ausgebaut werden.
Ein Leistungskonzept liegt vor und ist in das abteilungsübergreifende Leistungskonzept eingearbeitet worden. Es ist in die entsprechenden Konzepte der Bildungsgänge eingebracht worden.
Ein Förderkonzept liegt für die benannten Fächer nicht vor, unterrichtsspezifische Förderungsmöglichkeiten sollen in ein Gesamtkonzept der Obligatorik eingearbeitet werden.
Ziel |
Verantwortung |
Termin |
Fortschreibung DJP |
Frau Rappolt |
Dezember 2021 |