Schulprogramm / Abteilungsinterne KonzepteObligatorik
SPORTAbteilungsleiterin: Frau S. Hölter, OStRin |
![]() |
zurück zur Übersicht der Obligatorik
INHALTSÜBERSICHT
- Allgemeine Hinweise zur Bedeutung des Faches
- Stand der Bildungsgangarbeit
- Weiterentwicklung des Bildungsgangs
- Grundlegendes zur DJP
Allgemeine Hinweise zur Bedeutung des Faches
„Sport und Gesundheitsförderung“ am Hans-Sachs-Berufskolleg
Sport und Gesundheitsförderung am Hans-Sachs-Berufskolleg soll den Schüler/innen ermöglichen, ihre eigene Gesundheit zu stärken und zu erhalten, indem sie z.B. alltagsbedingte Beanspruchungen ausgleichen können (Rückenschule, Ernährungsberatung).
Es werden ihnen Gelegenheiten geboten, ihr eigenes Können zu erproben, zu verbessern und neue Fähigkeiten zu entwickeln (neue Spiele kennenlernen, Rettungsschwimmabzeichen erlangen, an Turnieren teilnehmen, Wettkampfideen entwickeln und verwirklichen).
Ebenso sollen Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit (Kooperationsfähigkeit), Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit sowie Methodenkompetenzen wie z.B. Präsentationsfähigkeit, Selbst- und Fremdeinschätzung gefördert werden.
Im Sportunterricht erhalten die Schüler/innen darüber hinaus die Chance, Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit zu festigen. Diese Kompetenzen sind im heutigen Berufsleben von immer größerer Bedeutung.
Stand der Bildungsgangarbeit:
Didaktische Jahresplanung:
Die in der didaktischen Jahresplanung genannten Inhalte und Kompetenzen lehnen sich an die vorgegebenen Anforderungssituationen an und orientieren sich am Bildungsplan „Sport und Gesundheitsförderung“. Der Sportunterricht soll zum lebenslangen Sporttreiben animieren (Freude am Sport vermitteln), eventuelle berufliche Belastungen der jeweiligen Schülergruppen verdeutlichen, sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen gesundheitlichen Situation aufzeigen.
Die Umsetzung der Anforderungssituationen im Bereich Sport und Gesundheitsförderung und die daraus im Unterricht vermittelten Lerninhalte richten sich nach dem Könnens- und Wissensstand der Lerngruppe. Daran angepasst, werden die einzelnen Anforderungssituationen nach Absprache und organisatorischen Gegebenheiten durchgeführt. Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.
Leistungskonzept:
Pro Halbjahr werden zwei sonstige Leistungen in Abhängigkeit vom Bildungsgang und der jeweiligen Anforderungssituation vergeben.
Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik Leistungskonzept.
Sonstige Anmerkungen:
Den Sportlehrern/innen stehen am Hans-Sachs-Berufskolleg zur Verfügung:
- eine 3-fach Sporthalle zur Verbesserung der motorischen und sozialen Fähigkeiten der Schüler/innen.
- die Möglichkeit draußen Sport zu treiben.
- diverse Materialien zur Durchführung des Sportunterrichtes.
- Schwimmzeiten im Schwimmbad Oberhausen zur Verbesserung der schwimmerischen Fähigkeiten der Schüler/innen und dem Erwerb des Rettungsschwimmerabzeichens in Silber oder Bronze.
Fortbildungen:
Die Sportlehrer/innen erhalten und nutzen die Möglichkeit, regelmäßig verschiedene Fortbildungen aus dem Bereich Sport und Gesundheitsförderung zu besuchen.
Im Rahmen des Sportunterrichtes werden/wird
* Besuche von Sportmessen („Boot“) organisiert und durchgeführt.
- jedes Jahr an den Stadtmeisterschaften in Oberhausen Bereich Fußball teilgenommen.
- ein jährliches Volleyballturnier in Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse Oberhausen durchgeführt.
- ein jährliches Fußballturnier in Zusammenarbeit mit der IG BAU und der Abteilung Bautechnik durchgeführt.
- Eine „Olympiade mal anders“ mit den Schüler/innen entwickelt.
- an der Aktion „Super Sauber Oberhausen“ teilgenommen.
- Lehrersport im Schwimmbad (Möglichkeit des Erwerbs des Rettungsschwimmabzeichens in Silber für Klassenfahrten) und in der Sporthalle angeboten.
Klassenfahrten / sportliche Exkursionen:
Im Rahmen des Schulsports sollen wieder Klassenfahrten und freiwillige sportliche Exkursionen im Bereich Segelsport und Skisport - auch klassenübergreifend –durchgeführt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen hierdurch folgende Kompetenzen verbessern:
- Teamfähigkeit, indem sie z.B. gemeinsam das Schiff für den Segeltörn vorbereiten, sowie individuelle Stärken auf der Skipiste erkennen und für die Kleingruppe einsetzen.
- Organisationsfähigkeit z.B. den Segeltörn bzw. Skiinhalte planen, motorische Lernprozesse selbständig initiieren und gestalten.
- für sich und andere Verantwortung übernehmen z.B. die Balance zwischen Risiko und Sicherheit erfahren und reflektieren, Bewegungssituationen im Hinblick auf die Gefährdung für sich selbst und andere einschätzen.
- Kreativität entwickeln z.B. Bewegungsmöglichkeiten nutzen und gestalten (Sprünge entwickeln, reflektieren und bewerten).
- den Körper und die Umwelt wahrnehmen z.B. verschiedene Umgebungssituationen z.B. Höhenunterschiede, Windstärken, Wetterlagen und Körperreaktionen richtig einschätzen lernen.
- Umweltbewusstsein entwickeln z.B. die Gefährdung der Umwelt durch menschliches Verhalten erkennen und sensibel reagieren.
- mit persönlichen, schulischen und berufsbezogenen Belastungen umgehen lernen und Ausgleichschancen wahrnehmen z.B. Stressabbau durch Bewegung in der Natur kennen lernen und die eigene körperliche Fitness verbessern.
- Sozial- und Personalkompetenz fördern z.B. durch den Austausch über berufliche Inhalte, Betriebsstrukturen, technische Arbeitsabläufe, berufliche Ziele und Weiterbildungsmöglichkeiten im dualen System.
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im Bereich Sport und Gesundheitsförderung:
- Erstellung eines eigenen Sportplatzes zwischen Schulhof und Sporthalle
- Bau einer abschließbaren Kletterwand an der Außenwand der Sporthalle (zwecks Schulung der Koordinationsfähigkeit, des Gleichgewichts, des gegenseitigen Sicherns und des Umgangs mit Sicherheitsgeschirren, welche in vielen der an der Schule angebotenen dualen Ausbildungsberufe zum Einsatz kommt)
- weitere Angebote im Bereich Klassenfahrten (Segeln, Ski)
- Ausweitung des Hofdienstes auf den Bereich vor der Sporthalle
- regelmäßiges Entfernen der wilden Müllkippen im Umfeld der Sporthalle
- höhere Teilnehmerzahlen beim Lehrersport
- weitere Schwimmzeiten, um mehr Schülern/innen zu ermöglichen, ihre Schwimmfähigkeit zu verbessern.
- Fertigstellung eines Kraftraumes
- Durchführung eines alternativen Sporttages „Olympiade mal anders“
Ziel |
Verantwortung |
Termin |
Weiterentwicklung des Unterrichtsangebotes |
Frau Reissner |
Januar 2022 |