Schulprogramm / Abteilungsinterne KonzepteObligatorik
SPANISCHAbteilungsleiterin: Frau S. Hölter, OStRin |
![]() |
zurück zur Übersicht der Obligatorik
Das Fach Spanisch am Hans-Sachs-Berufskolleg
Das Fach Spanisch wird u.a. als neu einsetzende zweite Fremdsprache im Beruflichen Gymnasium unterrichtet. Spanisch ist eine der weit verbreiteten Verkehrssprachen in 22 Ländern mit aktuell mehr als 400 Millionen Muttersprachlern und dient zudem im Welthandel als internationale Handelssprache. Neben Spanien werden auch lateinamerikanische Länder verstärkt zu beliebten touristischen Zielen, so dass die Bedeutung und das positive Image der spanischen Sprache kontinuierlich zunehmen.
Somit erschließt sich durch den Spanischunterricht ein facettenreicher Kulturraum mit einem Zugang zu sozioökonomischen und politischen Zusammenhängen auf europäischer bzw. transatlantischer Ebene. Im Vordergrund stehen die immer beliebter werdenden Kulturprodukte: Literatur, Musik und Tanz.
Die ausgewählten Themen sensibilisieren die Spanischlernenden für die vielfältig ausgeprägte hispanische Kultur und erweitern somit ihre interkulturelle Kompetenz. Indem sie sich mit Literatur, Filmen, Sachtexten auseinandersetzen, eröffnen sich ihnen unterschiedliche Sichtweisen. Zudem werden ihnen kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Differenzen bewusst, die Ursache für interkulturelle Missverständnisse sein können.
Im Sinne der angestrebten Mehrsprachigkeit, ist ein weiteres Ziel des Spanischunterrichts nicht nur den Zugang zu Spanien und Hispanoamerika, sondern auch zu weiteren romanischen Sprachen zu eröffnen.
Leistungskonzept und didaktische Jahresplanung
Die zu erwerbenden kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen und die Fähigkeit, die eigene Sprachbewusstheit auszuformen, ergeben sich aus dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren von Sprachen (GeR) des Europarates sowie aus den beruflichen Schwerpunkten des Bildungsgangs.
Die Themenaufbereitung und die Vermittlung der verschiedenen sprachlichen und grammatikalischen Fertigkeiten zielen darauf ab, auch komplexe Kommunikationssituationen in Alltag und Beruf zu gestalten. Im Vordergrund stehen dabei besonders im 1. Lernjahr die Vertiefung und Erweiterung der mündlichen Sprachverwendung.