Schulprogramm / Abteilungsinterne Konzepte

Obligatorik

RELIGIONSLEHRE

 

Abteilungsleiterin: Frau S. Hölter, OStRin
Verantwortung: Pater E.-O. Sloot


zurück zur Übersicht der Obligatorik



Hier geht es zu einem Sway über das Selbstverständnis des Religionsunterrichts am Hans-Sachs-Berufskolleg: https://sway.com/c9OthiPC5VsZiQcW?ref=Link&loc=mysways

Der Religionsunterricht am Hans-Sachs-Berufskolleg wird zugleich konfessionell erteilt wie auch überkonfessionell und interreligiös. Er spiegelt damit die gesellschaftliche Situation wieder, wie sie für das religiöse Miteinander im Ruhrgebiet vorzufinden ist. Der Religionslehrer bzw. die Religionslehrerin muss eindeutig konfessionell identifizierbar sein. Hingegen kann die Lerngruppe religiös heterogen sein. Diese Konstellation ermöglicht über die sachliche Information zu Themen des RU auch die personale Auseinandersetzung mit gelebter und erprobter Religiosität.

Der Religionsunterricht am Berufskolleg ist wesentlicher Bestandteil des Ausbildungskonzeptes, das im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten einen ganzheitlichen, den ganzen Menschen in den Blick nehmenden Anspruch hat.

Sach.- und Fachkompetenz gehen einher mit Personal- und Sozialkompetenz Neben den kognitiv-instrumentellen, moralisch-evaluativen und ästhetisch-expressiven rationalen Wirklichkeitszugängen, bietet der Religionsunterricht am Berufskolleg den Schülern einen weiteren unabdingbaren: den durch konstitutive Rationalität. Konstitutiv ist diese Rationalität, weil sie Grundkategorien und Deutungsmuster liefert, mit denen der Mensch über die Totalität von Wirklichkeit reflektieren und sich selbst mit dieser produktiv auseinandersetzen kann. Daher ist der Religionsunterricht substantieller und unersetzbarer Bestandteil beruflicher Bildung, die auf das Leben als verantwortungsbewusste, reife Persönlichkeit in komplexen gesellschaftlichen Strukturen vorbereitet.

Perspektivische Weiterentwicklung des RU am Berufskolleg wird das Thema der Konfessionalität und Interreligiosität anhand neuster Forschungsergebnisse reflektieren.

Konkretere Weiterentwicklungen sollen im Bereich von Alltagsritualen, die der Selbstfindung und Selbstvergewisserung dienen, entwickelt werden.

Insbesondere werden ein eigener „Raum der Stille" und Angebote von Meditation (z.B. Atempausen) und Besinnung in den Blick genommen.

Basierend auf den aktuellen Lehrplänen werden die didaktischen Jahresplanungen für alle Bildungsgänge im Fach Religion sowie die entsprechenden Leistungskonzepte angepasst. Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.

Zielformulierungen

Ziel

Verantwortung

Termin

Weiterentwicklung des Unterrichtsangebotes durch einen digitalen Fernkurs Religion und einen Religionskurs für Schüler mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau A1/A2.

Pater Sloot

Juli 2022



zurück zum Seitenanfang


Alle Rechte bei Hans-Sachs-Berufskolleg, Oberhausen, 2009-2018 ... powered by PmWiki