Schulprogramm / Abteilungsinterne KonzepteObligatorik
MATHEMATIKAbteilungsleiterin: Frau S. Hölter, OStRin |
![]() |
zurück zur Übersicht der Obligatorik
Allgemeine Hinweise zur Bedeutung des Faches „Mathematik“
am Hans-Sachs-Berufskolleg
Das Unterrichtsfach Mathematik wird in Bildungsgängen, die zum Hauptschulabschluss, zur Fachoberschulreife, zur Fachhochschulreife und zur Allgemeinen Hochschulreife führen, und in der Fachschule für Technik angeboten. Mathematik ist ein grundlegendes Fach für technische Ausbildungsgänge und Berufe.
Ziel des Mathematikunterrichtes ist es entsprechend der Bildungspläne, dass die Schülerinnen und Schüler aufbauend auf ihren in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen ihre fachlichen und prozessbezogenen Kompetenzen, wie Modellieren, Argumentieren, Kommunizieren, mathematische Werkzeuge nutzen und Problemlösen weiterentwickeln.
Im Mathematikunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler außerdem die Chance, strukturiertes und systematisches Arbeiten und folgerichtiges Denken einzuüben und Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen und konzentriertes Arbeiten zu festigen. Diese Fähigkeiten sind für das Arbeitsleben und für das Studieren wichtige Voraussetzungen. Ferner können sich die Schülerinnen und Schüler in der Selbstkontrolle üben. Lernerfolge werden gut sichtbar.
Stand der Fachkonferenzarbeit
Leistungskonzept und didaktische Jahresplanungen
Für das Fach Mathematik wurden für die einzelnen Bildungsgänge Leistungskonzepte erarbeitet, die in die Leistungskonzepte der entsprechenden Bildungsgänge integriert werden. Die didaktischen Jahresplanungen basieren auf den jeweiligen Lehr- bzw. Bildungsplänen, korrelieren mit den Leistungskonzepten und werden entsprechend angepasst. Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.
Fortbildungen
Die Fachkolleginnen und –kollegen nutzen Fortbildungen, die z.B. durch die Kompetenzteams NRW, das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik und die MNU-Verbände angeboten werden, wie z.B. die DZLM-Jahrestagung und die jährliche stattfindende Tagung „Mathe für alle“, um fachdidaktisch auf aktuellem Stand zu sein.
Förderkonzepte
In den Unterstufen der Assistentenbildungsgänge werden für die Schülerinnen und Schüler Förderstunden angeboten, um eine zusätzliche individuelle Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler zu erzielen. Ein zusätzliches Angebot zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen wäre wünschenswert. Der Einsatz von Check- bzw. Kannlisten im Mathematikunterricht soll den Schülerinnen und Schülern Transparenz geben und ein individuelleres Üben ermöglichen.
Ziel |
Verantwortung |
Termin |
Weiterentwicklung des Unterrichts: |
Frau Hildebrandt, StDin |
Mai 2022 |