Schulprogramm / Abteilungsinterne KonzepteObligatorik
DEUTSCH/KOMMUNIKATION |
![]() |
Abteilungsleiterin: Frau S. Hölter, OStRin
Verantwortung: Frau C. Vogt, StRin
zurück zur Übersicht der Obligatorik
Status Quo - Ziele- Ausblick
Der bereits praktizierte, abteilungs- und bildungsgangübergreifende schulinterne Diskurs über Lernsituationen, Lernergebnisse, Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe soll zukünftig noch weiter intensiviert werden, um Qualitätsstandards zu sichern. Dies wird u.a. durch eine verstärkte Konferenzstruktur und die Einrichtung effektiver ,,Expertengruppen" erreicht werden, für deren Konstitution sich die Vorsitzenden der Fachkonferenz verantwortlich zeichnen. Die Arbeitsgruppen werden dann, gemäß ihrer Befugnisse, aktiv an der Weiterentwicklung des Unterrichts arbeiten. Zu den Aufgaben dieser Arbeitsgruppen wird etwa die Planung, Durchführung und Nachbereitung von inner- und außerschulischen Projekten -(„Lesen erLeben – Lesestadt Oberhausen, Aktionstage für Toleranz und Menschenwürde, Gewerkschaftswoche etc.)- gehören, die fest am Hans-Sachs-Berufskolleg etabliert sind und werden. Dies würde ein fächerübergreifendes Arbeiten begünstigen und verleiht dem Fach Deutsch/Kommunikation über die reine Prüfungs- und/oder Abschlussrelevanz hinaus entscheidend Gewicht. Die kritische Reflexion der eigenen Arbeit bildet dann wieder die Basis für die Weiterarbeit.
Der kollegiale Austausch zur Klärung fachlich-didaktischer Fragestellungen wird durch die benannten Maßnahmen ebenfalls intensiviert.
Zum Selbstverständnis des Faches an einem technisch orientierten Berufskolleg
Das Fach Deutsch/Kommunikation steht, speziell die Methodenkompetenz betreffend, in der Tradition des ,,Zulieferers" für andere Fächer, darf jedoch nie reiner ,,Erfüllungsgehilfe" dieser werden. Konkret bedeutet das, dass das Fach Deutsch-Kommunikation ein eigenständiger ,,Baustein" im Fächerkanon bleiben soll, um auch die Position des Faches insgesamt zu stärken.
Ziele
Zu den Zielen gehört auch die qualifizierte Fortbildung der im Fach Deutsch/Kommunikation unterrichtenden Kollegen bezüglich der ,,Neuen Medien" und der damit verbundenen Chancen und Gefahren. Die Verbesserung der Lese- und Rechtschreibkompetenz steht besonders im Fokus. Um dem nachzukommen, bedarf es, besonders im Bereich der Berufsfachschule, weiterer Stundenkontingente. Dies würde auch der individuellen Förderung und/oder dem binnendifferenzierten Unterricht neue Horizonte eröffnen. Weiterhin wäre die Bereicherung der Fachschaft >>Deutsch<< um Kollegen die Kompetenzen im Bereich >>Deutsch als Fremd-/Zweitsprache<< sinnstiftend fördern können erstrebenswert. Weiterhin gehört die Erstellung eines individuell auf die Bedürfnislage des jeweiligen Kollegen abgestimmtes Korrektur-Entlastungskonzept zu den mittelfristigen Zielen. Basierend auf den aktuellen Lehrplänen werden die didaktischen Jahresplanungen für alle Bildungsgänge im Fach Deutsch sowie die entsprechenden Leistungskonzepte angepasst. Bearbeitung und Veröffentlichung der didaktischen Jahresplanungen erfolgen über den Didaktischen Wizard: https://didaplan.hans-sachs-bk.de/.
Ziel |
Verantwortung |
Termin |
Weiterentwicklung des Unterrichtsangebotes |
Frau Vogt |
Juli 2022 |