SOLARSCHULE OBERHAUSEN - Solarteur-Kurse |
![]() |
INHALTSVERZEICHNIS
- Solarschule
- Organisatorische Hinweise
- Allgemeine Hinweise zur Solarschule
- Angebote zur beruflichen Weiterbildung
Info-Flyer:
Solarschule - Solarteurschule
Fächerspezifische Abteilungsleitungen der Solarschule am HSBK sind:
Bautechnik:-------------------Herr Füth, StD
Elektrotechnik:---------------Herr Feldkamp; StD
Sanitär-Heizung-Klima:---Herr Wolff, StR
Fächerübergreifender Bildungsgangleiter am HSBK: n.n.
Organisatorische Hinweise zur Solarschule
Organisation, Anmeldung, Abrechnung, Beratung:
Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf in Oberhausen (UZH).
Mülheimer Staße 6; 46049 Oberhausen
Telefon: 0208 / 8205576
Telefax: 0208 / 8205599
Allgemeine Hinweise zur Solarschule
Die erste Solarschule (Solarteurschule) wurde in den 90`er Jahren in Österreich gegründet. Hier hat auch die „Internationale Solarteurzen- trale Solar Projects GmbH“ ihren Sitz. Insgesamt gibt es in Deutschland 12 Solarschulen. Weitere Solarschulen außerhalb Deutschlands finden wir in Italien, Polen, Ungarn, Griechenland und Tunesien. Die Solarschule beschäftigt sich mit der beruflichen Weiterbildung im Be- reich der regenerativen Energien und der Energieeinsparung. Seit mehreren Jahren arbeiten HSBK und UZH erfolgreich im Bereich der Solarenergie zusammen.
Im Sommer 2008 wurde diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Kooperationsvertrag besiegelt und gefestigt. Seitdem ist das HSBK in Kooperation mit dem UZH Solarschule (Solarschule Oberhausen.), eine zertifizierte Bildungseinrichtung.
Angebote zur beruflichen Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung zum Solarteur - Fachkraft für Solartechnik -

Dieser Kurs wird vom Zentrum für Umwelttechnik und erneuerbare
Energien der Handwerkskammer Düsseldorf überarbeitet und zur
Zeit nicht angeboten!
Der Titel „Solarteur“ ist beim Europäischen Patentamt eingetragen und als Wortmarke europaweit geschützt. Die Solarteur - Ausbildung beruht auf einem ausgewogenen Verhältnis aus Theorieunterricht im UZH und Praxis- unterricht im HSBK. Im Praxisunterrichts des HSBK werden handelsübliche Anlagen der Solartechnik wetterunabhängig (inhouse) auf Übungsdächern montiert und in Betrieb genommen. Die Kursteilnehmer werden so auf die realen Bedingungen beim Kunden vorbereitet. Fehler bei der Planung, Montage und der Inbetriebnahme werden diskutiert. Unser Motto ist: „Auf den Übungsdächern dürfen (sollen) Fehler gemacht werden, beim Kunden nicht, durch Fehler lernt man“. Für die praktische / theoretische Ausbildung gibt es im HSBK mehrere Anlagen mit den Schwerpunkten:
- Solarthermie
- Photovoltaik
- Wärmepumpen
Im Außenbereich des HSBK`s steht ein „Solarturm“, auf dem mehrere Anlagen montiert sind und Energie in die entsprechenden Netze einspeist. Für die Schulungen können hier unter realen Bedingungen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Abschlussprüfung:
Der Weiterbildungskurs schließt mit einer theoretischen, einer praktischen Prüfung und
einem Fachgespräch ab.
Eingangsvoraussetzung:
Es wird mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem
handwerklichen Beruf vorrangig im Bereich Elektro, SHK, Bedachung erwartet. Ausnahmen
sind in Einzelfällen und nach individueller Beratung möglich.
Anzahl der Untrrichtsstunden: ca. 200 Stunden in den Räumen des UZH und des HSBK
Kosten: Diese Weiterbildung zum Solarteur ist nicht kostenlos. Bitte informieren Sie sich im UZH.
Anmeldung, weitere Informationen, Beratung:
Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf in Oberhausen (UZH).
Mülheimer Staße 6; 46049 Oberhausen
Telefon: 0208 / 8205576
Telefax: 0208 / 8205599
Förderkonzept:
Während der Kurstage werden selbstverständlich Fragen beantwortet und soweit wie möglich individuelle Hilfe angeboten.
Ein weitergehendes Förderkonzept wird nicht angeboten und ist auch nicht geplant.
Informationen zu den Kursinhalten:
Basislehrgang zur Fachkraft für Solartechnik

Dieser Kurs wird vom Zentrum für Umwelttechnik und erneuerbare
Energien der Handwerkskammer Düsseldorf überarbeitet und zur
Zeit nicht angeboten!
Teilnehmer:
Schülerinnen und Schüler des HSBK der dualen Bildungsgänge der Gewerke Dachdecker,
Anlagenmechaniker (SHK), Elektroniker (Elektroinstallateure)
Anmeldevoraussetzungen:
- bestandene Zwischenprüfung (Abschlussprüfung Teil 1)
- ein gutes Berufsschulzeugnis
- ein überdurchschnittliches Arbeits- und Sozialverhalten
- Unterstützung durch die Ausbildungsbetriebe,
da die Kurse teilweise während der Arbeitszeit durchgeführt werden.
Anzahl der Unterrichtsstunden:
50 – 60 Unterrichtsstunden in den Räumen des UZH und des HSBK (8-11 Termine)
Kurstermine:
jeweils Samstags im UZH / bzw. im HSBK
Der Basislehrgang findet während des fünften oder sechsten Ausbildungshalbjahres
(1.Halbjahr oder 2.Halbjahr der Oberstufe) statt.
Prüfung:
Der Basiskurskurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab und wird als Modul einer
zukünftigen Solarteur-Ausbildung angerechnet.
Beratung und Kosten:
Diese Weiterbildung ist nicht kostenlos.
Bitte informieren Sie sich bei den Klassenleitungen der Klassen DD, EH und SHK.
Anmeldung, weitere Informationen, Beratung:
Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf in Oberhausen (UZH).
Mülheimer Straße 6; 46049 Oberhausen
Telefon: 0208 / 8205576
Telefax: 0208 / 8205599
Weitere Informationen unter:
SOLARSCHULE OBERHAUSEN
Zentrum für Umwelt und Energie der HWK Düsseldorf
Artikel: