Bildungsgang:

Fachschule für Maschinenbautechnik

Abteilungsleiter.......: OStR D. Knellesen
Bildungsgangleiter...: OStR O. Tschech


 

Kontakt für weitere Informationen




Allgemeine Beschreibung


Der Bildungsgang Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Maschinenbautechnik ist einer der ersten Fachschulbildungsgänge am Hans-Sachs-Berufskolleg und kann somit über eine lange Tradition und Erfahrung verfügen. Dies wird auch bestätigt durch die große Akzeptanz der Industrie und durch den Zuspruch der Studierenden. In der Fachrichtung Maschinenbautechnik übernehmen Technikerinnen und Techniker in vorwiegend industriellen Betrieben sowie in Dienstleistungsbereichen folgende Aufgaben:

  • Koordinierung, Arbeitsplanung und Konstruktion in verschiedenen Bereichen der Technik
  • Planung und Projektierung von Maschinen und Anlagen
  • Überwachung von Maschinen, Maschinenparks und Anlagen
  • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
  • Beratungstätigkeit beim Kunden

Welcher Tätigkeitsbereich überwiegt, ist abhängig vom jeweiligen Unternehmen bzw. Unternehmensbereich und natürlich vom betriebsinternen Einsatz der Technikerin/des Technikers.


Berufsbild und Ausbildungsziel


Technikerinnen und Techniker verfügen über ein breites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege zu vielfältigen Tätigkeiten eröffnen. Diese können sowohl übergreifende, koordinierende als auch spezifische, technikgestaltende Aufgaben umfassen. Das berufliche Handeln ist bestimmt durch ein methodengeleitetes Vorgehen sowie die permanente Reflexion der jeweiligen Bedingungen und Konsequenzen. Die Befähigung zur Beurteilung der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Bedingungen von Technik schließt die Bereitschaft zur human-, sozial- und umweltverträglichen Technikgestaltung ein. Technikerinnen und Techniker verfügen über ausgeprägte kommunikative und soziale Fähigkeiten. Diese sind Voraussetzung für die verantwortliche Mitwirkung in aufgaben- bzw. projektbezogenen Teams und die Wahrnehmung von Führungsaufgaben. Sie delegieren Aufgaben und Entscheidungsbefugnisse, informieren, beraten und motivieren Mitarbeiter und weisen sie in Arbeitsaufgaben ein. Die Kooperation mit internationalen Geschäftspartnern erfordert eine zielgerichtete Kommunikation, die sich auf Fremdsprachenkompetenz, interkulturelles Verständnis, Informationskompetenz und die Kenntnis nationaler beruflicher Gegebenheiten stützt.
Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Maschinenbautechnik projektieren, planen und berechnen Anlagen und Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus. Sie überwachen und steuern den Bau, die Montage und den Betrieb der Maschinen und Anlagen. Sie nehmen Aufgaben im technischen Kundendienst, im Vertrieb und in der Schulung wahr. Ein weiteres Aufgabenfeld liegt in der Beratung unterschiedlichster Kunden.
Sie arbeiten in Planungs- und Ingenieurbüros, kommunalen und staatlichen Verwaltungen oder als Dienstleister, Gutachter und Berater. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich auch in Organisationen und Kammern, in Softwarefirmen und Entwicklungsabteilungen.
Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Maschinenbautechnik verfügen über die fachlichen und personalen Kompetenzen zur Konzeption, Organisation und Durchführung von Kundenakquisition, -betreuung und -beratung. Sie haben neben den Produkten und Dienstleistungen stets die technologischen, ökonomischen und ökologischen Auswahl- und Beurteilungskriterien im Blick. Sie bereiten Fachvorträge und Schulungen vor und führen diese eigenverantwortlich durch.
Bei der Planung und Entwicklung von Maschinen und Anlagen ermitteln sie die Planungsgrundlagen, treffen eine Systemauswahl, führen die erforderlichen Berechnungen, Komponentenauswahl und Dimensionierungen durch und erstellen Angebote und Leistungsverzeichnisse. Sie treffen die technologischen Entscheidungen im Rahmen der Kundenwünsche und der gesetzlichen Vorgaben. Dabei berücksichtigen sie Wirtschaftlichkeit, Ökologie und gesellschaftlichen Folgen. Durch ständige Weiterbildung planen sie auf aktuellem technologischen Stand ressourcenschonend und zukunftsorientiert.
Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Maschinenbautechnik gestalten betriebliche Geschäftsprozesse mit. Sie sind bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen beteiligt und übernehmen Aufgaben im Facility-Management.


zurück zum Seitenanfang


Qualifikationen/Abschlüsse/Berechtigungen


Die Ausbildung zum "Staatlich geprüften Techniker" bzw. zur "Staatlich geprüften Technikerin" geht über 4 Semester (2 Jahre Vollzeit, 4 Jahre Teilzeit oder 3 Jahre in gemischter Form) und schließt ab mit einer Prüfung, die aus drei schriftlichen Examensarbeiten besteht. Diese können durch mündliche Prüfungen in zwei dieser Examensarbeiten ergänzt werden. Der Bildungsgang ist erfolgreich abgeschlossen, wenn der Notendurchschnitt in der Prüfung nicht schlechter als 4,0 ausfällt und in den Unterrichtsfächern mindestens ausreichende Leistungen erreicht wurden. Näheres wird geregelt durch die APO-Bk in der Anlage E. Neben dem beruflichen Ziel, den staatlich geprüften Techniker anzustreben, bietet der Bildungsgang auch die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben. Dies ist allerdings an Bedingungen gebunden. Dazu gehört der erfolgreiche Abschluss des ersten Jahres mit der Versetzung in das dritte Semester. Damit ist auch der Erwerb der Fachoberschulreife erbracht. Weiterhin müssen Sie einen Zusatzunterricht besuchen, der mit einer Prüfung in einem der folgenden Bereiche abschließt. Das sind die Bereiche "Muttersprachliche Kommunikation/Deutsch", "Fremdsprache" und der "mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bereich". Mit dem Bestehen der Prüfung und dem erfolgreichen Abschluss zum staatlich geprüften Techniker bzw. zur staatlich geprüften Technikerin ist auch das Ziel der Fachhochschulreife erreicht.

Weitere Informationen zu den Abschlüssen erhalten Sie unter dem Menuepunkt Prüfungsverfahren.


zurück zum Seitenanfang


Optionale Zusatzkurse


Während die Ausbildung zum "Staatlich geprüften Techniker" bzw. zur "Staatlich geprüften Technikerin" bis auf die Anschaffung von Lernmitteln kostenfrei ist, sind die zur Zeit angebotenen Kurse mit Teilnehmergebühren und Prüfungskosten verbunden. Zu diesen Kursen gehören der "Ausbildereignungsschein (ADA)" und der "Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB)". Diese Kurse sind Zusatzkurse und auch hinsichtlich der Teilnehmerzahl begrenzt. An erster Stelle rangiert die Fachschulausbildung und nur bei guten Leistungen ist der Besuch dieser Zusatzkurse zu empfehlen.


zurück zum Seitenanfang


Dauer des Bildungsgangs

In der Vollzeitform: 2 Jahre bei 32 – 36 Unterrichtsstunden/Woche In der Teilzeitform: 4 Jahre bei ca. 14 Unterrichtsstunden/Woche

Es besteht auch die Möglichkeit nach 2 Jahren in der Abendform für 1 Jahr in die Tagesform zu wechseln.

Die Ausbildung zum Staatliche geprüften Techniker im Fachbereich Maschinenbautechnik beginnt in der Regel im August mit Beginn des normalen Schuljahres. Die Anmeldung erfolgt ab Februar.


zurück zum Seitenanfang


Lehrplan

Den aktuellen Lehrplan für die Fachschule für Maschinenbautechnik können Sie hier einsehen.


zurück zum Seitenanfang


Klassen und Klassenlehrer

Vollzeitform:Unterstufen:FM11Herr TschechStellvertreter: Herr Conrads
  FM12-----
 Oberstufen:FM21Herr TschechStellvertreter: Herr Conrads
  FM22-----
     
Teilzeitform:Unterstufe 1. Jahr:FA11-----
 Unterstufe 2. Jahr:FA21-----
 Oberstufe 1. Jahr:FA31
 Oberstufe 2. Jahr:FA41Herr EisbachStellvertreter: Herr Tschech



zurück zum Seitenanfang


Unterricht

Der Unterricht erfolgt in modernen Klassenräumen. Die Unterrichtsräume sind mit Beamer und Präsenter ausgestattet.
Unsere Schulungsräume mit spezieller Anwendersoftware (CAD Anwendersoftware/ Steuerungstechnik) sind mit moderner Technik und leistungsfähigen Computern ausgestattet. Unsere Anwendersoftware im CAD-Bereich (Mechanical/Inventor...) ist auf dem neuesten Stand und wird von versierten Fachlehrern eingesetzt. Auch in den anderen Fächern im "Fachrichtungsbezogenen Bereich" wird auf einen direkten Bezug zur Praxis geachtet.
Konstruktionsbeispiele aus dem CAD-Bereich:



zurück zum Seitenanfang


Übersicht der Fächer und Lernfelder


Wenn Sie den "Lehrplan" für Maschinenbautechnik aufrufen (siehe oben), dann finden Sie auf der Seite 22 die Stundentafel mit den Unterrichtsfächern im "Fachrichtungsübergreifenden Bereich", im "Fachrichtungsbezogenen Bereich" und im Differenzierungsbereich. Die Unterrichtsfächer sind in Lernfelder gegliedert. Auf Seite 24 dieses Lehrplans finden Sie die Titel dieser Lernfelder und auch die Zuordnung zu den Unterrichtsfächern im "Fachrichtungsbezogenen Bereich" mit einer Spannweite der Unterrichtsstunden.


zurück zum Seitenanfang


Beispiel Stundenplan


zurück zum Seitenanfang


Projektarbeit


Im dritten Semester der Vollzeitform bzw. im fünften und sechsten Semester der Teilzeitform (Abendunterricht) wird eine Projektarbeit durchgeführt, die den Charakter eines Unterrichtsfaches hat und wie alle anderen Fächer auch auf dem Abschlusszeugnis mit einer Note aufgeführt wird. Zusätzlich erscheint hier auch noch das Thema der Projektarbeit. Diese Projektarbeit wird im Team gestaltet und durchgeführt, wobei auch die thematische Auswahl in enger Verbindung zur Industrie, zu Institutionen im Forschungsbereich oder zu Institutionen mit einem maschinenbautechnischen Tätigkeitsfeld steht. Das Team sollte 3 bis 5 Personen umfassen und wird während der Projektdauer von Lehrern als Projektbegleiter betreut. Innerhalb dieser Zeit wird der Projektfortschritt durch Präsentationen dargestellt. Die Projektarbeit endet mit einer Abschlusspräsentation und einer entsprechenden Projekt-Dokumentation.


zurück zum Seitenanfang


Alle Rechte bei Hans-Sachs-Berufskolleg, Oberhausen, 2009-2018 ... powered by PmWiki