Bildungsgang:

Fachschule für Elektrotechnik

Abteilungsleiter.......: OStR D. Knellesen
Bildungsgangleiter...: StD G. Gorlikowski


 

Kontakt für weitere Informationen



Allgemeine Beschreibung

In der Fachrichtung Elektrotechnik stehen die Systemkomponenten und Anlagen der elektrischen Energietechnik, insbesondere Anlagen, Netze und Maschinen zur Erzeugung, Umformung, Verteilung und Steuerung elektrischer Energie sowie zur Automatisierung von Prozessabläufen im Vordergrund.

Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Aufgaben:

  • Auswahl geeigneter Antriebstechnik
  • Betrieb von Stromversorgungsanlagen
  • Überwachung und Ausführung im Bereich Reparatur, Service, Wartung
  • Automatisierung von Messwerterfassung und -verarbeitung
  • Konzeption von Steuerungen und Regelungen für Prozessabläufe, Produktionsverfahren und Prozessführung



zurück zum Seitenanfang


Lehrplan

Bitte hier klicken, um zum aktuellen Lehrplan der Fachschule für Elektrotechnik zu gelangen.



zurück zum Seitenanfang


Unterricht

Der Unterricht erfolgt in modernen Klassenräumen. Die Ausstattung mit Schüler- und Lehrer-PC, Beamer, Visualizer usw. gehört für uns zur Selbstverständlichkeit. Darüberhinaus stehen zahlreiche Laborräume und Werkstätten zur Verfügung, die einen praxisnahen Unterricht gewährleisten.

CAD-ArbeitsplatzAntriebstechnik-LaborRegelungstechnik-LaborEIB-Labor


Unsere Roboterwerkstatt, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Robotertypen,
zählt zu den größten im schulischen Bereich.




zurück zum Seitenanfang



zurück zum Seitenanfang


Stundenplan

Die Unterrichtszeit beträgt ca. 32 – 34 Wochenstunden und verteilt sich in der Regel auf die Zeit von 7.15 – 15.45 Uhr, in ähnlicher Weise, wie unten dargestellt.



zurück zum Seitenanfang


Projektarbeit

Die Projektarbeit hat aufgrund ihres Stellenwertes in der Stundentafel den Status eines Faches und wird im dritten Semester mit jeweils 8 Unterrichtsstunden an einem Wochentag durchgeführt. Auf dem Zeugnis wird sie mit Angabe des Themas mit einer Note ausgewiesen. Projektarbeiten werden in Gruppen von ca. 3 Studierenden in den Arbeitsräumen und Werkstätten der Schule oder in hiesigen Firmen der Industrie oder des Handwerks durchgeführt.
In der Projektarbeit werden die erworbenen Kompetenzen, losgelöst von Fächern und Lernfeldern, zur Durchführung eines umfassenden berufsrelevanten Projektes angewandt und weiterentwickelt. Es werden keine inhaltlichen Vorgaben gemacht. Die Themenfindung kann durch die Projektgruppe selber erfolgen oder auf Vorschlägen seitens der Unterrichtenden hin. Zu Beginn der Projektarbeit wird ein Pflichtenheft erstellt, um zu gewährleisten, dass die Projekte sowohl realisierbar sind, als auch dem der Kompetenzentwicklung entsprechenden Anforderungsniveau gerecht werden.
Zur Projektarbeit gehören neben dem eigentlichen Umsetzen der Projektaufgabe, die begleitende Präsentation des Arbeitsfortschrittes und eine Abschlusspräsentation des Projektergebnisses vor Publikum, sowie im Internet. Der Verlauf der Projektarbeit wird in einer schriftlichen Dokumentation festgehalten.
Jeder Projekteilnehmer erhält eine Einzelnote unter Berücksichtigung des selbständigen Arbeitens und der Arbeit im Team, des Projektergebnisses, der Dokumentation und der Präsentation.



zurück zum Seitenanfang


Lehrmittel

Die für den Unterricht erforderlichen Fachbücher stehen zum großen Teil im Ausleihverfahren zur Verfügung. Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass einige Lehrmittel käuflich erworben werden müssen bzw. sollten.
Für die unterrichtliche Arbeit stehen PC-Räume zur Verfügung; zu Hause sollte aber ebenfalls die Zugriffsmöglichkeit auf einen PC bestehen.
Im Unterricht kann an eigenen Laptops gearbeitet werden, um die Arbeit im heimischen Bereich nahtlos fortsetzen zu können.
Der größte Teil der erforderlichen Software, ist über kostenlose Schulversionen abgedeckt.


zurück zum Seitenanfang


Zusatzveranstaltungen

Um den Bezug zum beruflichen Alltag zu verstärken, sind gelegentlich Klassenfahrten z.B. nach München oder Valencia durchgeführt worden, bei denen im Rahmen von Betriebsbesichtigungen intensiv die Arbeitsbedingungen des zukünftigen Technikers beleuchtet worden sind.


zurück zum Seitenanfang


Alle Rechte bei Hans-Sachs-Berufskolleg, Oberhausen, 2009-2018 ... powered by PmWiki