Fachschule für TechnikZusatzqualifikationen |
![]() |
Mögliche Zusatzqualifikationen und Zusatzangebote
Dieses sind zur Zeit folgende Kurse:
|
Die Verfügbarkeit dieser Angebote ist an bestimmte Rahmenbedingungen geknüpft.
[.....] AdA
- Der "Ada-Schein". Seit dem 1. August 2009 gilt eine neue AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung) , nach der in jedem ausbildenden Betrieb mindestens ein Ausbilder nach der Ausbilder-Eignungsverordnung tätig sein muss. Dieser Ausbilder ist dann im Besitz des Ausbilder-Eignungsscheins, kurz "AdA-Schein". Der Erwerb dieses AdA-Scheins wird in der Fachschule des Hans-Sachs-Berufskollegs nach Möglichkeit angeboten. in der Regel findet dieses Kursangebot ergänzend zur Fachschulausbildung in ausgewählten Nachmittags- stunden ( Umfang ca. 112 Stunden) statt und endet mit einer Abschlussprüfung.
- Der "Ada-Schein". Seit dem 1. August 2009 gilt eine neue AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung) , nach der in jedem ausbildenden Betrieb mindestens ein Ausbilder nach der Ausbilder-Eignungsverordnung tätig sein muss. Dieser Ausbilder ist dann im Besitz des Ausbilder-Eignungsscheins, kurz "AdA-Schein". Der Erwerb dieses AdA-Scheins wird in der Fachschule des Hans-Sachs-Berufskollegs nach Möglichkeit angeboten. in der Regel findet dieses Kursangebot ergänzend zur Fachschulausbildung in ausgewählten Nachmittags- stunden ( Umfang ca. 112 Stunden) statt und endet mit einer Abschlussprüfung.
Die Kosten für die Kursteilnahme und für die Abschlussprüfung trägt der Kursteilnehmer.
Existiert ein Kostenträger, dann werden diese Gebühren in der Regel vom Kostenträger übernommen.
Download: Anmeldeformular AdA-Kurs
[.....] Qualitätsbeauftragte/r
- Den Studierenden wird die Möglichkeit angeboten, in einem Lehrgang das Zertifikat zur/m Qualitäts-beauftragten zu erlangen. In Kooperation mit dem TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg wird dieser Lehrgang am Hans-Sachs-Berufskolleg durchgeführt und schließt mit einer Prüfung vor dem Prüfungsausschuss des TÜV Rheinland ab.
Der Lehrgang hat den Umfang von 80 Stunden und folgende Inhalte:
- Grundlagen Qualitätsmanagement- Verantwortung der Leitung- Management von Ressourcen- Produktrealisierung- Dokumentation des QM-Systems- Messung, Prüfung, Überwachung- Statistische Methoden und Auswerteverfahren- Verbesserungsprozesse und Lenkung von Fehlern- Auditierung, Zertifizierung, Akkreditierung- Kommunikation, Moderation, Präsentation- Den Studierenden wird die Möglichkeit angeboten, in einem Lehrgang das Zertifikat zur/m Qualitäts-beauftragten zu erlangen. In Kooperation mit dem TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg wird dieser Lehrgang am Hans-Sachs-Berufskolleg durchgeführt und schließt mit einer Prüfung vor dem Prüfungsausschuss des TÜV Rheinland ab.
Der Lehrgang und die Prüfung sind kostenpflichtig.
Über die Höhe der Kosten informiert Sie der Kursleiter Herr Tschech.
Wenn Sie über einen Kostenträger finanziert werden, dann werden die Kosten in der Regel übernommen.
Download: Anmeldeformular QM-Kurs

Dieser Kurs wird vom Zentrum für Umwelttechnik und erneuerbare
Energien der Handwerkskammer Düsseldorf überarbeitet und zur
Zeit nicht angeboten!
[.....] Solarteur
- In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umwelttechnik und erneuerbare Energien der Handwerkskammer Düsseldorf werden Kurse zum "Fachkraft für Solartechnik - SOLARTEUR" und ein Basiskurs zum Solarteur angeboten. Die Lehrgänge (Fachtheorie) finden im Zentrum für Umwelt und Energie der HWK Düsseldorf in Oberhausen statt.
Die praktischen Übungen und die praktische Prüfung werden in der Solarwerkstatt des HSBK Oberhausen durchgeführt.
Beide Lehrgänge sind kostenpflichtig.
Weitere Informationen unter Solarschule Oberhausen. und Solarteur - Fachkraft für Solartechnik
Informationen zu den Kursen entnehmen Sie bitte den Flyern:
Informationen zu den Kursinhalten:
[.....] Bewerbungstraining
- Neben den grundlegenden Kenntnissen zum Thema "Schriftverkehr" aus dem Unterrichtsfach "Kommunikation" besteht die Möglichkeit, Referenten aus dem Bereich Personalwesen (Industrie oder Institute) in die Fachschule einzuladen. Dieses Bewerbertraining ist als halbtägige Veranstaltung vorgesehen und mit keinen Kosten verbunden.
[.....] Existenzgründung
- Spätestens im dritten Semester stellt sich für Techniker die Frage nach der beruflichen Zukunft. Neben der Möglichkeit in einem angestellten Arbeitsverhältniss tätig zu sein, stellt sich auch die Frage nach der Sebstständigkeit. In Kooperation mit dem Weiterbildungsinstitut WBI in Oberhausen wird für die Studierenden des dritten Semesters der Fachschule für Technik ein Einführungsseminar zum Thema Existenzgründung angeboten. In einer halbtägigen Veranstaltung wird den Studierenden ein Einblick in die Möglichkeit der Existenzgründung gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Themenschwerpunkte sind:
- Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit in Handwerk und Industrie- Persönliche Vorraussetzungen- Businessplan- Finanzierungsmodelle- Versicherungen- Gründungszuschüsse